Was wir machen:
Kurzbeschreibung:
- Jugend-Café für 12-27jährige
- Mini-Café für 8-12jährige
- Kursangebote für alle
- offener Treff mit Kicker, Billard, Dart, Tischtennis, Basketball, Brettspielen, Musik, etc.
- Computerraum, Internet-Treff (in Kooperation mit dem Seniorenbüro)
- gezielte Angebote, Kurse und Projekte: Malerei, Basteln, Werken, Kochen, Backen, Specksteinbearbeitung, Film, Fotografie, Elektronik, Keramik, Sport, Musik, Graffiti, Ausstellungen, Besichtigungen usw.
- regelmäßige Projektangebote: Kochtreff, Kickertraining, Dart-Treff etc.
- AG-Angebote für GanztagsschülerInnen
- aufsuchende Arbeit im Stadtgebiet
- auf Anfrage Veranstaltungen in den einzelnen Ortsgemeinden
- Proberaum für Bands
- Informationsveranstaltungen und Präventionsarbeit
- Themenbezogene Feste und Veranstaltungen (Flohmärkte, Grillfeste, Filmnächte, Themennächte, etc.)
- Mitorganisation des „Midnightball“ (nächtlicher Ballsport in der Sporthalle)
- Teilnahme an Veranstaltungen außerhalb des Jugendzentrums (Weihnachtsmarkt, Brückenfestival, Blumenkorso etc.)
- Kicker-, Billard-, Basketball-, Tischtennis- und Fußballturniere
- Beratung und Vermittlung
- Elternsprechstunden, Sprechstunden für Kinder und Jugendliche
- Kooperationsprojekte mit anderen Einrichtungen in verschiedenen Bereichen
- Wohnungs-, Job- und Lehrstellenbörse
- Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen und beim Stellen von Anträgen etc.
- Hausaufgabenhilfe
- Möglichkeit zur ehrenamtlichen Mitarbeit und zum Ableisten von Sozialstunden
- Praktikumsplätze für SchülerInnen, StudentInnen etc.
Ausführliche Beschreibung:
Auf drei Etagen - Keller, Erdgeschoss und erstes Stockwerk des „Alten Rathauses“ in Bad Ems - machen wir folgende niedrigschwellige Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit:
In den Kellerräumen des Jugendzentrums wurden im Laufe des Jahres 1997 Proberäume für Bands und ein Fotolabor eingerichtet; beides geschah unter der Mitwirkung interessierter Jugendlicher. In den Jahren 2006 / 2007 wurde die Renovierung weiterer Räume im 2. Obergeschoss im Rahmen einer Arbeitslosenmaßnahme begonnen.
Im Erdgeschoss befinden sich das Jugend-Café, Küche, Gesprächszimmer, Computer- und Billardraum. Es bestehen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung mit Gesellschaftsspielen, Kicker, Billard, Bastelarbeiten, Kochen, Backen, Gesprächen, Musikhören sowie zum Nutzen des seit Sommer 2000 bestehenden Internet-Treffs. Von Zeit zu Zeit finden hier gezielte Angebote wie Musikabende oder multikulturelle Veranstaltungen statt. Ein großer Innenhof bietet außerdem Platz für Bewegung und Gestaltung und verfügt über eine wetterfeste Tischtennisplatte, eine Sitzecke und eine Basketballanlage.
Im ersten Stockwerk befinden sich ein großer Werkräume und das Büro sowie ein Multifunktionsraumraum. Die Werkräume bieten mit Hobelbank, Werkzeugen viele Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung, beispielsweise in von Zeit zu Zeit angebotenen Kursen und Workshops wie Schreiner- oder Specksteinbearbeitungskursen.
Nach Absprache stehen dem Jugendzentrum weitere Räume zur Verfügung, die beispielsweise für größere Veranstaltungen genutzt werden können.
Das Jugendzentrum nimmt an externen Veranstaltungen der Stadt Bad Ems - z.B. dem alljährlichen Weihnachtsmarkt, dem Bad Emser Brückenfestival – teil.